Die Avionik der D-IBAMbis 2016
Die D-IBAM kam im Jahr 2015 in meinen Besitz. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie ein konventionelles Cockpit mit mechanischen Rundinstrumenten. In zwei Schritten (2017 & 2020) wurde die Avionik bis zum heutigen "Glascockpit" Design ausgebaut.
Die Avionik der D-IBAMUmbau 2016
In einem ersten Schritt wurde das analoge "Six-Pack" ersetzt durch ein Garmin G600. Die Com/Nav Geräte wurden abgelöst durch je ein Garmin GTN750
und GTN650. Der Transponder wurde ersetzt durch ein L3 NGT-9000+, welches Transponder, ADS-B In & Out sowie TAS in einem Gerät vereint. Als Audio-System wurde ein Garmin GMA 350c
gewählt.
Die analogen Motorenüberwachungsinstrumente wurden ersetzt durch ein EDM960
von JPI.
DME und Wetterradar auf Avidyne EX500 blieben bestehen.
Die Avionik der D-IBAMUmbau 2020
Im Jahr 2019 fing der Autopilot (noch immer Original und mittlerweile über 40 Jahre alt) an, Probleme zu bereiten. In einer Kaltfront während eines IFR-Anflugs auf Stuttgart fiel er schließlich komplett aus. Die Platine erinnerte mich an meine Jugend, als ich 1968 aus Kupferplatten mit schwarzem Abklebeband und viel Säure Platinen erzeugt habe.
Parallel hat Garmin gerade die Zulassung für seinen GFC600
Autopiloten für die Cessna 340A erhalten. Wenn das kein Wink des Schicksals ist. :-)
Da für den Autopiloten
sowieso umfangreiche Umbauarbeiten notwendig waren, war dies der beste Zeitpunkt, auch PFD
und MFDs
auf den aktuellen Stand zu bringen.
Ein Flarm
System sollte die Sichtbarkeit von und für Segelflugzeuge und Hängegleiter verbessern.
Die Avionik der D-IBAMab 2020
So ging die D-IBAM im März 2020 wieder in die Werft.
2 Monate später konnte ich das neue Cockpit übernehmen.
Avionik-Umbau 2020
Neu:
Autopilot GFC 600 (Garmin)
Neu: Flarm AT-1 (Air Avionics)
Ersatz:
G600txi für G600 (Garmin)
Ersatz: GTN750xi für GTN750 (Garmin)
Ersatz:
GTN650xi für GTN650 (Garmin)